In vielen Betrieben der Schüttgutindustrie zeigt sich tagtäglich immer wieder die gleiche Situation:
Die zum Transport der Schüttgüter eingesetzten Fahrzeuge werden auf der Brückenwaage leer verwogen und dann zu den Verladesilos auf das Betriebsgelände geschickt. Das Verladen der Schüttgüter erfolgt meist über Verladegarnituren, Schieber oder kurze Verladebänder. Es steht im Normalfall kein Messsystem zur Verfügung, welches eine zuverlässige Kontrolle über die verladenen Menge zulässt. Häufig passiert es deshalb, dass die Fahrzeuge mit zu viel oder zu wenig Material auf die Fahrzeugwaage zurückkommen – zeitraubendes Nach- oder Entladen ist die Folge.
Anwendung: Prozesswiegen
Branche(n):Â Chemikalien und chemische Produkte
Der Kunde: Ein deutscher Hersteller von Chemikalien für die Papierindustrie
Kundenanfrage:
Ein vorhandener Dosierbehälter mit einem Volumen von ca. 3m³ musste modifiziert werden, um ein genaues Wiegen der einzelnen Zutaten und Inhaltsstoffe zu ermöglichen. Die vorhandene Wiegeausrüstung, die bereits eine Zeit lang in Gebrauch war, und die sich klassischer Wägezellen bediente, funktionierte aufgrund der thermischen Ausdehnung des Behälters nicht ordentlich. Der Kunde erwartete, dass die Genauigkeit des Systems nach Einbau einer Ersatzlösung im Bereich von ±0,1% liegt.
zur problemlosen Nachrüstung an vorhandenen Anlagen / Silos, z.B., durch den Einsatz von Vishay Dehnungsmessaufnehmern, sogenannten Extensometern (werden an die Silostützen angeschraubt).
Entsprechend der Europäischen Norm — FEM 9.755
Das neue Kranwiegesystem von Vishay Nobel kombiniert die bewährten Wiegezellen mit den modernen G4 Instrumenten. Mit den erfassten Messwerten für Zeit, Position und Gewicht werden die Service- und Wartungsintervalle optimiert.